Nachhaltigkeit ist entscheidend für die Zukunft unserer Branche. Wir unterstützen Sie bei Ihrem individuellen Weg, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Wege zu finden, um Ihre Emissionen kontinuierlich zu verringern.
Unsere Lösungen entsprechen den neuen Vorschriften der EU, wie dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) und dem Corporate Sustainability Directive (CSRD).
Wir bieten Ihnen ein Sortiment an CO2-reduzierten Materialien, die speziell entwickelt wurden, um die ökologischen Auswirkungen Ihrer Produktionsprozesse zu minimieren. Diese Materialien entsprechen höchsten Qualitätsstandards und ermöglichen es Ihnen, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Unser Product Carbon Footprint (PCF)-Rechner ermöglicht es Ihnen, den CO2-Fußabdruck Ihrer Produkte detailliert und präzise zu berechnen. Durch die Berücksichtigung aller relevanten Emissionsquellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erhalten Sie ein umfassendes Verständnis über die Klimabelastung Ihrer Produkte.
Wir unterstützen Sie bei der Analyse Ihrer aktuellen Prozesse, der Identifikation von Optimierungspotenzialen und der Implementierung von Maßnahmen, die zu einer nachhaltigeren Wertschöpfung führen. Durch unsere Expertise im Umweltmanagement, Energieeffizienz und CO2-Reduktion helfen wir Ihnen, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Gesellschaft stellt eine klare Anforderung an die Industrie: Sie verpflichtet uns zu mehr Nachhaltigkeit. Wir bieten mit greenability von thyssenkrupp Materials Schweiz in Zusammenarbeit mit unserer Konzernzentrale unseren Kunden die Möglichkeit, ihren individuellen Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu gehen. Das ist unser Leistungsversprechen.
Claudio Roth
CEO der thyssenkrupp Materials Schweiz AG
Ansätze zur Bemessung der CO2-Emissionen entlang der Supply Chain:
Hier werden die Emissionen durch direkte Messungen und Datenerfassung entlang der gesamten Lieferkette erfasst. Es werden Informationen zu Energieverbrauch, Transportmitteln, Rohstoffen usw. gesammelt und miteinander verrechnet.
Hier wird ein mathematisches Modell verwendet, das die Emissionen auf der Grundlage der Wirtschaftsaktivitäten in verschiedenen Sektoren berechnet. Es berücksichtigt die Verflechtungen zwischen den Sektoren und ermöglicht eine umfassende Analyse der gesamten Wertschöpfungskette.
Das LCA untersucht die Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Es erfasst nicht nur die CO2-Emissionen, sondern auch andere Umweltindikatoren wie Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen und Luftverschmutzung.
Sie wünschen eine persönliche Beratung zu greenability?